„Morning in Byzantium“ von Trajal Harrell, Tanz: Walter Hess und Trajal Harrell

Modeversessenes Gedankenspiel

Trajal Harrells „Morning in Byzantium“ in den Münchner Kammerspielen

Sehr tänzerisch und sehr poetisch widmet sich der New Yorker Choreograf dem Thema der Vergänglichkeit. Wie immer tut er dies mit viel Mode und auf dem Catwalk.

München, 11/10/2018

„Morning in Byzantium“ heißt Trajal Harrells neue Performanceshow. Hinter dem Titel lässt sich ein spätantikes Sujet mit orientalischem Flair vermuten. Doch letztlich gehört das einfach zur subtilen Verführungsstrategie dieses Nicht-Stücks, dessen Inhalte jeder für sich selber herausfinden muss. Es ist die zweite Inszenierung, die der New Yorker Choreograf an den Münchner Kammerspielen herausbringt.

Bereits in der vergangenen Spielzeit schickte Harrell in seiner eigenwilligen Shakespeare-Bearbeitung „Juliet & Romeo“ das berühmteste Liebespaar auf einen Catwalk. Die Schauspieler mussten sich tanzend bewegen und vornehmlich gestisch ausdrücken. Die Zuschauer*innen bekamen nicht mehr die bekannte Story als Ganzes geboten, sondern lediglich Facetten, die schwerpunktmäßig mit den Interpreten herausarbeitet wurden. Kein Ersatz, aber eine interessante Ergänzung auf der Palette gemeinhin bekannter Theaterdramatik.

In seinem aktuellen Beitrag zum Spielzeitauftakt der Münchner Kammerspiele greift Trajal Harrell nun – losgelöst von repertoireeinschlägigen Vorlagen – das Thema der Vergänglichkeit auf. Sehr tänzerisch, sehr poetisch und zum Großteil non-verbal ausformuliert. Breiten Raum nehmen wie stets in seinen Arbeiten die modeverrückten Kreationen seiner Outfits ein, in denen seine Protagonist*innen mal fast verkrüppelt, kriecherisch-langsam Bühnendiagonalen abschreiten oder mit kindlichem Drive und jugendlicher Power über die Mittelachse hin zum Publikum und retour ins geheimnisvolle Abseits preschen.

Dazwischen stimmt das zehnköpfige Ensemble hoffnungsselig das Kinderlied „Frère Jacques“ („Bruder Jakob“) an, zaghaft im Kanon die Stimmen erhebend über Harrells emotionsmalerischen Soundtrack. Wenn sich auf dem mobilen Requisiten-Player gerade keine Schallplatte mit fetzigen Songstrophen dreht, klimpern Klavierklänge durch den Raum. In einigen Passagen wird gesprochen. So entflammt plötzlich durch den Blick auf eine unscheinbare Tasche eine angeregte Diskussion, welcher Name zum zuvor kaum beachteten Accessoire-Modell wohl am besten passt.

Das heitere Hin und Her gipfelt in der stimmigsten Sequenz des Abends. Befreit von aller Opulenz geblümter, wild übereinander getragener Stoffe, beginnen die Arme der vier Schauspieler*innen und sechs hinzu engagierten Tänzer*innen bzw. Performer*innen zu flattern. Ein toller Hexentanz um zwei der insgesamt drei kniehohen Tische folgt (Ausstattung: Erik Flatmo, Trajal Harrell). Konspirative, höchst expressive Runden. Sie verzurren unterschiedliche Individuen miteinander. Szenen später werden die Protagonisten in Paaren übers Parkett gespült oder sie defilieren brav hintereinander ums Spielfeldkarree.

Allen voran darf Walter Hess als lustvoll betagter, mit allen Wassern der Lebenserfahrung gewaschener Hauptprotagonist einige Texte rezitieren. Die bekommt das Publikum am Anfang der knapp eineinhalbstündigen Aufführung zum Mitlesen (oder zwecks Nachbereitung?) wie zu einem Seminar ausgehändigt. Wegweisend findet sich darunter Rainer Maria Rilkes Gedicht „Orpheus. Eurydike. Hermes“. Klar! Ein verbotener Blick, eine falsche Entscheidung und die Folgen sind fatal. Harrell, der zweimal selbst exemplarisch seinen bevorzugten Bewegungsstil des queeren afro- und latein-amerikanischen Voguing vorführt, überträgt Hess die Rolle eines Gärtners. Traumwandlerisch pflügt dieser durch seine Erinnerungen, motiviert von der Gegenwart für die Zukunft. Grob gesagt geht es, vorausgesetzt man will, um unser aller Garten: die Welt.

Man sitzt dicht beieinander auf einer der drei um die Spielfläche ansteigenden Zuschauertribünen. Der Blick wird auf eine provisorisch wirkende hölzerne Kulissenwand mit einem Bogen in der Mitte gelenkt. Wäre man hinter der eigentlichen Bühne platziert – es sähe vielleicht genauso aus. Inspiriert vom amerikanischen TV-Thriller „Evening in Byzantium“, dessen terroristisch herbeigeführte Angst vor dem Weltuntergang ihn als Kind stark vereinnahmte, wollte Harrell für die Dauer der Aufführung einen Geisteszustand einzufangen. Das ist ihm gelungen, einigen Längen zum Trotz. Festgefroren in Grimassen und glaubhaft verinnerlicht von ungewöhnlich laufstegfreudigen Darstellern.

 

Kommentare

Noch keine Beiträge

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern