„Grete Wiesenthal tanzt den Donauwalzer von J. Strauss“, von Rudolf Jobst, 1909

„Tanz wird Kunst“

Sonderausstellung im Edwin Scharff Museum Neu-Ulm

Der Auftakt zu einer Doppelschau: „Jeder Mensch ist ein Tänzer“ zeigt noch bis zum 22. Juni 2025 die „Anfänge" des Tanzes (1892 bis 1933). Ab Dezember folgt der zweite Teil, der mit „Tanze dein Leben / Tanze dich selbst“ auf Höhepunkte in der Geschichte des Tanzes verweisen will.

Neu-Ulm, 09/02/2025

Eine neue Art von Tanz und damit ein neues Körper- und Lebensgefühl ausdrücken: dieser Herausforderung stellten sich Künstlerinnen und Künstler im ausgehenden 19. Jahrhundert. Das Edwin Scharff Museum zeigt in seiner neuen Sonderausstellung eine große Bandbreite an Zeichnungen, figürlicher Plastik und frühen Foto- und Filmaufnahmen, die die Faszination an einem neuen Phänomen dokumentieren: die Entstehung des freien, künstlerischen Tanzes. Im Mittelpunkt von „Jeder Mensch ist ein Tänzer“ Tanz wird Kunst. Teil 1 stehen Persönlichkeiten wie Isadora Duncan, Loïe Fuller und Vaslav Nijinsky, die die Entwicklung der später als „Ausdruckstanz“ bekannten Tanzbewegung prägten.

Allein die erste Ausstellung umfasst über 140 Exponate. Die Entscheidung, dem Tanz im Zeitraum zwischen Ende des 19. Jahrhunderts und 1933 eine Doppelschau zu widmen, fiel daher leicht. Ende des Jahres schließt sich somit Teil zwei an. „Tanze dein Leben / Tanze dich selbst“ wird am 5. Dezember 2025 eröffnet und beleuchtet die 1920er Jahre.

Zur Ausstellung gibt es ein Rahmenprogramm rund um Tanz, Musik und Kunst. Vom literarisch-musikalischen Rundgang über rhythmische Pinselstriche bis zum Tanzworkshop heißt es: „Jeder Mensch ist ein Tänzer“!

„Jeder Mensch ist ein Tänzer“ Tanz wird Kunst (1892 bis 1933), Teil 1: Anfänge 

noch bis 22. Juni 2025 im Edwin Scharff Museum Neu-Ulm

„Tanze dein Leben / Tanze dich selbst“ Tanz wird Kunst, Teil 2: Höhepunkte

6. Dezember 2025 – 3. Mai 2026

Kommentare

Noch keine Beiträge

Ähnliche Artikel

basierend auf den Schlüsselwörtern