• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

LEUTE


München

JUBILÄUMSJAHR

Stephan Herwig, Tänzer und Choreograf



Access to Dance, das Tanzportal für Bayern, befragt Choreograf*innen in Bayern zu ihrer Arbeit während der Pandemie. Stephan Herwig bereitet sein aktuelles Jubiläumsjahr vor und räumt zugleich mit dem Mythos auf, Künstler*innen könnten während prekärer Situationen besonders gut arbeiten.


  • Stephan Herwig Foto © Armin Smailovic
  • "In Feldern" von Stephan Herwig Foto © Armin Smailovic
  • "In Feldern" von Stephan Herwig Foto © Armin Smailovic
  • "In Feldern" von Stephan Herwig Foto © Ute Weihmüller
  • "In Feldern" von Stephan Herwig Foto © Franz Kimmel

Stephan Herwig, während die staatlichen Häuser im Herbst nahezu alle Vorstellungen absagen mussten, konnten Sie die Uraufführung Ihrer Produktion "In Feldern" Ende Oktober noch feiern. Welchen Stellenwert hatte diese für Sie?

Die Premiere fand tatsächlich am letzten Wochenende vor dem nun mehr dreimonatigen Lockdown statt. Ein großes Glück für mich, mein Stück noch zeigen zu dürfen. Ich fühlte eine besondere Wertschätzung während dieser Vorstellungen von Seiten aller Beteiligten, aber vor allem vom Publikum – da herrschte schon eine sehr besondere Stimmung.

Inwiefern stellt Sie die Pandemie in Ihrer Kunstform Tanz vor Herausforderungen? Mit welchen Problemen kämpfen Sie?

Das größte Problem ist sicherlich die Distanz für mich. Für eine Wiederaufnahme von „Rhythm & Silence“ im Sommer letzten Jahres mussten die Tänzer*innen immer einen Abstand von einem Meter einhalten. Auch wenn es im Original nur wenige Momente der wirklichen Berührung gab, so war doch eine Besonderheit des Stücks die physische Nähe der Tänzer*innen untereinander und eine Virtuosität, die daraus hervorging. Diese Stimmungen trotz Abständen aufrecht zu erhalten, war schon eine große Herausforderung. Im Moment planen wir munter ins Blaue hinein, nicht wissend, wann und ob unsere Projekte umsetzbar sein werden. 2021 ist für mich ein Jubiläumsjahr. Vor 15 Jahren brachte ich meine erste eigene Produktion „the sanctuary project“ heraus. Und so habe ich dieses Jahr einiges vor – von einer Wiederaufnahme, der Neubearbeitung eines Trios, bis hin zu einer Uraufführung mit dem Titel „The Lovers“ – wenn alles gut geht, im September auf der Bühne des neuen Schwere Reiter. Hinzu kommt, dass ich mit einem internationalen Team von Tänzer*innen aus verschiedenen Teilen Europas arbeite. Das alles bedeutet einen hohen Organisationsaufwand, der morgen schon wieder hinfällig sein kann.

Setzen die variierenden Restriktionen – Kontaktbeschränkungen, angepasste Trainings- und Probensituationen – auch künstlerische Impulse frei oder dienen sogar als Inspiration?

Mit Sicherheit. Einschränkungen setzen immer auch neues kreatives Potential frei. In meiner Arbeit setze ich mir gerne selbst Restriktionen. Zum Beispiel in Form eines sehr reduzierten Bewegungsvokabulars oder anhand des Verzichts auf Musik. Es ist aber natürlich ein immenser Unterschied, ob diese Restriktionen freigewählt, als ein künstlerisches Stilmittel eingesetzt, oder von außen auferlegt werden. Es ist ein Mythos, dass Künstler*innen besonders gute Arbeit unter prekären Umständen hervorbringen würden.

Haben Sie neue künstlerische Formate entwickelt, die sonst nicht entstanden wären?

Ich habe im ersten Lockdown mit dem Malen begonnen. Dies würde ich aber vielmehr als ein weiteres Experimentierfeld betrachten, ein neues Format ist das eher nicht. Ich hänge doch nach wie vor sehr an einem live dargebotenen Stück – in direktem Austausch mit einem Publikum. Den Körper über alle Sinne wahrzunehmen, das ist, was mich an der Kunstform Tanz fasziniert.

Welche künstlerische Anpassung werden Sie auch nach der Pandemie beibehalten?

Die Frage, ob wir uns für ein gemeinsames Arbeiten immer ganz selbstverständlich im gleichen Raum aufhalten müssen, wird sicherlich weiter Thema bleiben. Ich leite gerade die „Offenen Studios“ in der Tanztendenz; ein Format für Nachwuchskünstler*innen, die sich in Begleitung von Coaches ohne Produktionszwang ausprobieren können. Zum ersten Mal erkennen wir, dass es die Möglichkeit gibt, mit einem Coach zu arbeiten, der/die gerade nicht einmal im selben Land ist.

Die Tanzwelt lebt derzeit von Live-Streams, Video-Konferenzen, Online-Trainings etc. Wie viel analoge Wirklichkeit braucht der Tanz noch in der Zukunft?

Ein Flachbildschirm kann keinen realen, dreidimensionalen Raum ersetzen. Trotz aller HD-, 4K- und Virtual-Reality-Technik ist es doch ein Unterschied, ob man einem Menschen direkt und live gegenübersteht, sich einen gemeinsamen Raum teilt oder über ein digitales Medium wahrnimmt. In einer Live-Performance steckt auch immer ein gewisses Risiko, nicht zu wissen, wie ein Publikum reagiert. Da liegt eine Spannung in der Luft. Neue Medien sind tolle und spannende Errungenschaften, können aber ein reales Begegnen einfach nicht ersetzen.

Welchen Einfluss hat die Pandemie auf Ihr privates Leben? Was vermissen Sie am meisten?

Ich vermisse besonders die Museen – sich von anderen Künstler*innen inspirieren zu lassen, für die eigene Kunst und fürs Leben überhaupt. Und ich will wieder tanzen – in einem stickigen, dunklen Club gefüllt mit schwitzenden Körpern und einem treibenden Beat. YEAH!

Veröffentlicht am 13.02.2021, von Anna Beke in Leute, Homepage, Gallery, Corona Panorama, Themen



Kommentare zu " Jubiläumsjahr"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    MUSIK UND TANZ IM RENDEZVOUS

    Stephan Herwigs „Les Préludes“ uraufgeführt im Schwere Reiter

    „Les Préludes“ ist eine Arbeit, in der sich Musik und Tanz auf Augenhöhe begegnen. Nach einer Stunde sind die Zuschauer*innen mittendrin im Sog.

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Vesna Mlakar

    0 


    MÜNCHEN. TANZ. GESCHICHTEN.

    Hommage an die freie Tanzszene Münchens – damals bis heute

    Zwei Formate widmeten sich vergangene Woche der freien Tanzszene Münchens von den 1970er Jahren bis heute: Der „Salon“ der Munich Dance Histories sowie der Portraitfilm „7 thoughts about dance“, initiiert vom Tanzbüro München, zeugten unabhängig voneinander von Vielfalt in Bestform!

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Anna Beke

    0 


    STILLER PULS

    Das neue schwere reiter eröffnet mit Stephan Herwigs „The Lovers“

    Im Zentrum der neuen Arbeit des Münchner Choreografen steht die Schönheit der körperlichen Intimität, Anziehung und Nähe. Leider verliert sich der Abend nach der anfänglichen Spannung in seinen Wiederholungen.

    Veröffentlicht am 25.09.2021, von Peter Sampel

    0 


    ATMENDE ATMOSPHÄREN

    „In Feldern“ von Stephan Herwig im schwere reiter München

    In seiner neuen Tanzperformance kreiert Stephan Herwig durch das Zusammenspiel von Bühne, Licht, Musik und Bewegung verschiedene sich ergänzende und kontrastierende Atmosphärenfelder.

    Veröffentlicht am 02.11.2020, von Peter Sampel

    0 


    SCHÖN ANZUSEHEN

    Halbzeit bei der Tanzwerkstatt Europa 2020 in München

    Cindy van Ackers „Shadowpieces“, Yoann Bourgeois‘ „Fugue Trampoline“ und Stephan Herwigs „Rhythm & Silence“ arbeiten mit und trotzen den aktuellen Bedingungen unter Covid 19 jeweils auf ihre Weise.

    Veröffentlicht am 06.08.2020, von Vesna Mlakar

    0 


    RHYTHM & SILENCE

    Zeitgenössischer Tanz von Stephan Herwig im schwere reiter München

    Die neue Produktion von Stephan Herwig widmet sich der Faszination des Rhythmus. Das Seherlebnis zielt auf das Zusammenspiel, auf das Dazwischen – auf den Raum, der sich zwischen den vier Performern öffnet.

    Veröffentlicht am 04.09.2019, von Pressetext

    0 


    DER WEG ZUM SELBST

    Stephan Herwigs „Schweifen“ im Schwere Reiter

    Das Beharren auf der eigenen inneren Stimme, zahlt sich zuletzt künstlerisch aus. Mit diesem Stück ist Herwig zu sich selbst gereift.

    Veröffentlicht am 17.09.2016, von Malve Gradinger

    0 


    DIE WIRKUNG REPETITIVER BEWEGUNGEN

    „Monument“ von Stephan Herwig im Schwere Reiter in München

    Ein Abend, an dem wir etwas über die Zusammenarbeit von Tänzern und über die Wirkung repetitiver Bewegungen lernen.

    Veröffentlicht am 17.11.2015, von Natalie Broschat

    0 


    KAMPFAKROBATIK

    Stephan Herwigs "Unleashed" im Schwere Reiter München

    Um rausgelassene Agression, um unvermittelt ausbrechende Gewalt geht es im neuen Tanzstück Herwigs. Und bei den entfesselten Brachial-Aktionen kann man sehr wohl das Brutalitäts-Syndrom unserer Zeit assoziieren.

    Veröffentlicht am 21.09.2014, von Malve Gradinger

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de