LEUTE
Augsburg
IN DER VIRTUAL REALITY ANGEKOMMEN
Ricardo Fernando, Ballettdirektor und Chefchoreograf am Staatstheater Augsburg
Herr Fernando, Ihre letzte Produktion "Winterreise" wurde Ende Oktober noch als Stream uraufgeführt. Schubert erzählt in seinem Liederzyklus auf eindringliche Weise vom einsamen Wanderer. Inwieweit haben die äußeren Umstände der Pandemie Ihr kreatives Schaffen beeinflusst?
Die Pandemie hatte einen wesentlichen Einfluss auf den gesamten kreativen Prozess. Das Social Distancing war dabei natürlich das größte Problem, da wir nicht in Gruppen arbeiten konnten. Das Ballett des Staatstheaters Augsburg hat 18 Tänzer*innen, 9 Frauen und 9 Männer. Wir konnten für „Winterreise“ eine Abmachung mit dem örtlichen Gesundheitsamt treffen, dass manche Tänzer als feste Paare miteinander tanzen durften. So konnten wir zumindest ein paar Pas de Deux zeigen – und nicht das gesamte Stück über ausschließlich Solo-Nummern.
Inwiefern stellt die Pandemie Sie in Ihrer Kunstform Tanz vor Herausforderungen? Mit welchen Problemen kämpfen Sie?
Tanz ist eine Kunst, die vom Kontakt lebt. Das ist in meinen Augen das Hauptproblem. Das Social Distancing, die Aerosol-Messungen, das Tragen von Masken und die vielen Pausen während der Proben schmälern die Atmosphäre unserer Arbeit ganz entscheidend. Nicht zu vergessen, dass man entscheiden muss, ob und wie oft man Tests durchführt. Wir lassen uns alle jede Woche auf Corona testen, auch das ist eine Herausforderung.
Setzen die variierenden Restriktionen – Kontaktbeschränkungen, angepasste Trainings- und Probensituationen – auch künstlerische Impulse frei oder dienen sogar als Inspiration?
Ich würde sagen, zu Beginn der Pandemie, und als es mit den Einschränkungen gerade erst los ging, war es wirklich inspirierend zu sehen, wie kreativ wir auf all‘ unsere Probleme Lösungen fanden. Aber nach einer Weile wurde es zu einem großen Nervenkrieg für die meisten von uns in der Tanzwelt. Wir haben so unterschiedliche Häuser, einige sind sehr klein, andere verfügen über große Studios und Bühnen. Und so können wir keine gemeinsame Lösung finden, was unser aller Leben sehr kompliziert macht. Im Moment habe ich nicht mehr das Gefühl, dass das in irgendeiner Hinsicht inspirierend sein könnte.
Haben Sie neue künstlerische Formate entwickelt, die sonst nicht entstanden wären?
Ja, wir haben zwei verschiedene Produktionen für Virtual Reality entwickelt. Für die erste, „shifting_perspective“, wurden die Tänzer*innen in Soli und Duetten von einer 360-Grad-Kamera auf der Bühne gefilmt – mit großartigen Ergebnissen! Danach haben wir einen 3D-VR-Film mit meiner Choreografie von Ravels „Boléro“ aufgenommen. Beide Stücke kann man sich für Zuhause auf Leih-VR-Brillen über das Staatstheater Augsburg bestellen.
Welche künstlerische Anpassung werden Sie auch nach der Pandemie beibehalten?
Ehrlich gesagt, würde ich mir wünschen, dass wir einfach wieder zu unserer alten Normalität zurückkehren könnten. Was könnten wir denn von den aktuellen Einschränkungen an Positivem übernehmen? Training und Proben in getrennten Gruppen? Social Distancing, Maske-Tragen, Aerosol-Überprüfung, regelmäßige Corona-Tests?
Die Tanzwelt lebt derzeit von Live-Streams, Video-Konferenzen, Online-Trainings etc. Wieviel analoge Wirklichkeit braucht der Tanz noch in der Zukunft?
Ich hoffe wirklich, dass der Tanz in Zukunft wieder zu so viel analoger Wirklichkeit wie möglich zurückkehrt. Durch die Reaktionen des Publikums, das derzeit nur online Tanz erleben kann, merke ich ganz klar, dass das nicht die Zukunft sein kann. Es gibt nichts, was sich mit einer Live-Performance vergleichen lässt. Online-Vorstellungen sind ok und natürlich sehr hilfreich in dieser verrückten Zeit. Aber das kann nicht die Zukunft des Tanzes sein – hoffentlich!
Welchen Einfluss hat die Pandemie auf Ihr privates Leben? Was vermissen Sie am meisten?
Ich vermisse den sozialen Kontakt. Es ist so ein Jammer mit meiner Familie oder unseren Tänzer*innen und unseren Freunden nur online kommunizieren zu können.
Kommentare zu "In der Virtual Reality angekommen"
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.
23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext
»HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE
Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext
EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?
Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion
LEUTE AKTUELL
KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT
Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner
IGOR ZELENSKY GEHT
Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext
JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY
Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion