LEUTE
München
ZWISCHEN EXISTENZBEDROHENDER SITUATION UND ERFINDUNGSREICHTUM
Ivan Liŝka, Künstlerischer Leiter Bayerisches Junior Ballett München
Herr Liŝka, mit der Choreografie „Unsterbliche Geliebte“ von Jörg Mannes verlängern Sie coronabedingt das vergangene Beethovenjahr. Besteht Ihrerseits persönlich eine Verbindung zu dem Musik-Genie?
Als Student eines Konservatoriums, als Sohn eines auf drei Instrumente musizierenden akademischen Malers als Vater und als Enkel eines Konzertmeisters ist mir Beethovens Musik vertraut. Begleitet habe ich als Teenager meine Großmutter zu Kammermusikkonzerten. Dort erklangen oft Beethovens Quartette, zugegeben – damals, eine milde Qual. Ein Jahrzehnt später jedoch als Interpret von Hans van Manens phänomenalen Balletts „Große Fuge“ Op. 133 erfuhr ich DIE Satisfaktion.
Inwiefern stellt die Pandemie Sie in Ihrer Kunstform Tanz vor Herausforderungen? Mit welchen Problemen kämpfen Sie?
Die allbekannte Ohnmacht angesichts der geschlossenen Theater. Wegfall der Gastspiele bedeutet für eine auf Einnahmen angewiesene Ballettstiftung eine existenzbedrohende Situation.
Setzen die variierenden Restriktionen – Kontaktbeschränkungen, angepasste Trainings- und Probensituationen – auch künstlerische Impulse frei oder dienen sogar als Inspiration?
Bei den BJBM Tänzern und Tänzerinnen beobachte ich einen beschleunigten Reifeprozess ihrer Persönlichkeit verbunden mit absoluter Hingabe bei den Proben. Ich Glücklicher!
Haben Sie neue künstlerische Formate entwickelt, die sonst nicht entstanden wären?
Zwischen den Lockdowns erfand ich jeweils freitags mit den Junioren im Ballettsaal das sogenannte "Solo Recital" – mit hygienischen Abständen für 20 Zuschauer. Es wurden Soli aus unserem Repertoire einzeln erarbeitet und dann getanzt. Innerhalb von ein paar Stunden waren die Vorstellungen ausverkauft. Die Kirche St. Ursula stellte ihr Portikus verschiedenen Darstellern zu Verfügung – auch dort fand mit dem Bayerisches Junior Ballett am 19.9.2020 ein unentgeltliches Solo Recital statt.
Welche künstlerische Anpassung werden Sie auch nach der Pandemie beibehalten?
Carpe diem!
Die Tanzwelt lebt derzeit von Live-Streams, Video-Konferenzen, Online-Trainings etc. Wieviel analoge Wirklichkeit braucht der Tanz noch in der Zukunft?
Ein überwindender Teil der Tänzergeneration ist unersättlich digital. Cool! Schnell plus Multitasking. Cool! Im Kontrast dazu sehne ich mich nach Folgendem: zwei (oder mehr) Tänzer*innen im Studio – die Choreografin und der Tänzer, oder vice versa, und später die Zuschauer dazu. Das ergibt Vibrationen, Erwartungsfluss, Fluidum (wer hat’s schon mal erlebt?!).
Welchen Einfluss hat die Pandemie auf Ihr privates Leben? Was vermissen Sie am meisten?
Sorge um die Menschen, deren Zukunftsängste berechtigt sind und sie ihres Lebenssinns berauben. Digitale Verbindung mit Söhnen, Verwandten und Freunden ersetzt den Homo Gesellschafticus. Ok, aber schal.
Jörg Mannes Choreografie "Unsterbliche Geliebte" zum 4. Klavierkonzert Ludwig van Beethovens wird am Mo, 1. Februar, um 20:15 Uhr im Rahmen vom Montagsstück XII. der Bayerischen Staatsoper als Livestream auf STAATSOPER.TV uraufgeführt und ist dort kostenlos abrufbar.
Kommentare zu "Zwischen existenzbedrohender Situation und Er ..."
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
LEITUNGSWECHSEL BEI DANCE
Tobias Staab verantwortet ab 2025 das DANCE Festival in München
Veröffentlicht am 15.06.2023, von tanznetz.de Redaktion
SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.
23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext
»HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE
Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext
LEUTE AKTUELL
POETISCH, HINTERGRÜNDIG, SCHARFSINNIG AUS DEM VOLLEN SCHÖPFEN
15 Jahre Staatstheater Nürnberg Ballett – ein Gespräch mit Goyo Montero
Veröffentlicht am 03.08.2023, von Vesna Mlakar
MENSCHEN UND BERGE
Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar
KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT
Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner