• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

MUT ZUR WAHRHEIT

Gute Stimmung bei Sabine Karbs mobilem Tanztheater „Ich war das nicht!“ unter freiem Himmel



Sabine Karb, Lisa Lugo und Barbara Galli-Jescheck untersuchen im öffentlichen Raum die Ursachen und Auswirkungen, wenn man etwas nicht zugeben kann oder will. Die Tänzerinnen greifen lustvoll in ihre eigene Erfahrungskiste und zeigen spielerisch, dass die Wahrheit meist gar nicht so weh tut, wie man zunächst fürchtet.


  • „Ich war das nicht!“ von Sabine Karb mit Barbara Galli-Jescheck, Sabine Karb, Lisa Lugo Foto © Sofia Pomeroy
  • „Ich war das nicht!“ von Sabine Karb mit Barbara Galli-Jescheck, Sabine Karb, Lisa Lugo Foto © Sofia Pomeroy

Kindheitserinnerungen werden wach - bei Jedem - wage ich zu behaupten, wenn es heißt: „Niemand war es und Keiner hat's gesehen“. Darum geht es in dem etwa einstündigen, kurzweiligen Tanztheater „Ich war das nicht!“, das nicht nur Grundschulkinder anspricht. Geeigneter Aufführungsort dieses mobilen Tanztheaters ist hier der Münchener Arnulfpark vor den Toren der Helmholz-Grundschule aber auch andere Plätze im öffentlichen Raum, die die Zugänglichkeit für ihr Publikum erleichtern.

Bei strahlendem Wetter auf einer Rasenfläche mit Wohnungsteppichen belegt setzen die Tänzerinnen Lisa Lugo, Barbara Galli-Jescheck und Sabine Karb (auch Choreografin) dieses Thema in Szene und sorgen damit auch für Schmunzeln. Verantwortlich für die Musik, einer Soundcollage - mit Münchner Grundschüler*innen - sind Loni und Daniel Lipp. Die Kulisse unter freiem Himmel mit spielenden Kindern hätte nicht passender gewählt werden können. Eindrucksvoll ist dort die harmonische und friedvolle Stimmung, die von diesen Kindern ausgeht, während die Tänzerinnen auf ihren Teppichen Streit und Lüge künstlerisch umsetzen.

Glücklicherweise ist dieses Tanztheater gespickt mit durchaus witzigen Szenen und Situationen, nicht nur, weil die drei Künstlerinnen mit dem Publikum interagieren. Es gibt auch Nebenszenen wie die, wo ein Zuschauerkind von der Deko-Giraffe aus dem „Kinderzimmer“ fasziniert ist und sich kaum von diesem Spielzeug trennen mag. Darüber hinaus zeigen zahlreiche Szenen, wie man seine eigene Schuld und Verantwortung - auch mit Hilfe von Lügen - auf die Andere abwälzen kann.

Zunächst beschuldigen sich nämlich alle drei Tänzerinnen gegenseitig, die Vase oder das Kopfkissen kaputtgemacht zu haben. Doch spätestens, als das Füllmaterial des Kissens den gesamten Teppichboden bedeckt und sich damit das gesamte Zimmer in eine Schneelandschaft verwandelt, sind alle Aggression, Wut und gegenseitiges Belügen vergessen. Selbstvergessen gibt man sich dem Spiel, dem besonderen Schneetreiben hin und dekoriert in diesem Sinne auch Wohnung und Wandgemälde. Wie nach einem Gewitter agieren die Drei glücklich, friedlich und gelöst miteinander, was sich in fließenden und parallelen Bewegungen widerspiegelt.

Das Stück lebt auch von Gestik, von Sprechtheater, von Interaktion mit dem Publikum, von weichen und kontrastreichen Bewegungen, aber ebenfalls davon, dass man - unabhängig ob als Kind oder als Erwachsene(r) - sich in verschiedenen Situationen immer wiederfindet. Vor allem lebt „Ich war das nicht!“ davon, dass man seine Fehler zugeben darf und auch soll. Es macht Mut. Und die Kinder, die mehr davon wollen, dürfen das im Anschluss in Workshops erleben.

Veröffentlicht am 25.09.2022, von Sabine Kippenberg in Homepage, Gallery, Kritiken



Kommentare zu "Mut zur Wahrheit"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


     

    AKTUELLE NEWS


    SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.

    23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
    Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext


    »HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE

    Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
    Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    MENSCHEN UND BERGE

    Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
    Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de