• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


Nürnberg

EMANZE AN BORD

Das Staatstheater Nürnberg mit einem gewaltigen "Narrenschiff"



Gleichzeitig biblisch und politisch: Der Nürnberger Ballettchef Goyo Montero zeigt bildgewaltig die Ambivalenzen des menschlichen Miteinanders auf.


  • Staatstheater Nürnberg Ballett, Narrenschiff Foto © Jesus Vallinas
  • Staatstheater Nürnberg, "Narrenschiff" Foto © Jesús Vallinas
  • Staatstheater Nürnberg, "Narrenschiff" Foto © Jesús Vallinas
  • Staatstheater Nürnberg, "Narrenschiff" Foto © Jesús Vallinas
  • Staatstheater Nürnberg, "Narrenschiff" (Lucas Axel, Sofie Vervaecke) Foto © Jesús Vallinas

Von Susanne Roth

Es sind zwei Stunden, die man so schnell nicht vergisst. Zwei Stunden, die sich in den Windungen des Gehirns festhaken, die dem Ensemble vor allem körperlich alles abverlangen, den Zuschauer mit äußerst sensiblen Antennen fast schon über die Grenze des Erträglichen auf der geistigen Ebene viel zumuten. Zumindest denjenigen unter ihnen, die mehr sehen möchten als die reine Ästhetik von Bewegung. Sicher möchte der Nürnberger Ballettchef Goyo Montero auch optische Seelenschmeichler schaffen. Aber er ist auch ein zutiefst nachdenklicher, politischer Mensch. Es interessiert ihn, was außerhalb der Mauern des Staatstheaters Nürnberg geschieht. Und er lebt mit der neuesten Inszenierung seine spirituelle Seite aus. „Narrenschiff“ - der Titel des zweiteiligen Ballettabends - bezieht sich auf den explosiven zweiten Teil eines sehr konträren Abends.

Der erste Teil des Ballettabends ist einer Frau gewidmet, um die sich zahlreiche Legenden und Mythen ranken: Maria Magdalena. Goyo Montero zeichnet das Bild einer Frau, die seiner Ansicht nach ihrer Zeit voraus war, das Bild einer ebenbürtigen Partnerin von Jesus, ihrem Seelengefährten. Er zeichnet das Bild einer eigenständigen Frau, die alles andere als mainstream ist. Ein Thema, an das man sich erst einmal herantrauen muss. Und eins, das eine lange geplante Zusammenarbeit mit dem russischen Weltstar Diana Vishneva wahr werden und damit nach eigener Aussage Monteros zu einem Höhepunkt seiner langjährigen Laufbahn am Staatstheater werden lässt.

Diana Vishneva ist Maria, tanzt Maria, leidet Maria, kämpft Maria. Das teils live, teils mit Musik vom Band wirkende Orchester lässt das Publikum schon zu Beginn des Maria-Teils zusammenzucken, unter düsteren Tönen aufhorchen. In akustisch dramatischen Höhen findet man eine sich im Dunkel – auf einer Vulkanebene? einem Meeresgrund? – wälzende Gruppe Menschen. Ein einziger, pulsierender, fließender Körper. Man mag an eine Amöbe denken, deren Körperteile gleichzeitig in alle Richtungen streben. Wellenartige Eruptionen bringen eine einzelne Person hervor, vom winzigen Lichtstrahl beleuchtet: Maria Magdalena. Sie bäumt sich in einem silbern glänzenden Meer wie eine Gebärende auf; die silberne Fläche bauscht sich zu einer gebirgigen Landschaft auf, in der sie zur Besinnung kommt. Schreiende, quasselnde, wirbelnde Leiber – ein akustischer Angriff auch für die Zuschauer, der durch Mark und Bein geht. Durch dieses Meer an Leibern hindurch muss sich Maria immer wieder aufs Neue einen Weg zu Jesus bahnen.

Die russische Komponistin Lera Auerbach hat gut getan, ihre Idee eines „Ballett Maria“ auf der Basis der Musik von „Dialoge mit Stabat Mater“, einem mehrstrophigen und ab dem 15. Jahrhundert mehrstimmig vorgebrachten Reimgedicht der ihren gekreuzigten Sohn betrauernden Maria gemeinsam mit Montero umzusetzen. Dieser arbeitet in diesem spirituellen Teil des Abends mit raffinierten Details. Die Kostüme seines Ensembles erinnern an die Antike, lassen viel Blick auf nackte Haut zu. Und man ist überrascht, wie vielfältig, wie aussagekräftig der Einsatz von Rettungsdecken sein kann. Mal kehrt Montero deren kalt-silbrige Seite hervor, mal deren blendend-warme Gold-Seite. Mal wogt das kühle Meer, mal wärmt die Sonne das Geschehen auf der Bühne. Dann wieder reißen sich die Mitglieder seines Ensembles Stücke aus dem Stoff, wickeln sich ein, bauen daraus Balken für den Kreuzweg, den Maria hier gemeinsam mit Jesus geht. Das Kreuz zu tragen ist nicht nur Männersache. Und Diana Vishneva: Sie lebt Maria Magdalena, sie ist Maria Magdalena, bis zur letzten Salbung, dem Abschied und dem Aufbruch. Mit jeder Geste, mit jeder Faser ihrer hingebungsvollen Art zu tanzen. Es ist unmöglich, sich an ihrer Darbietung satt zu sehen. Das Nürnberger Ensemble begleitet sie dabei respektvoll, aber durchaus auch selbstbewusst Akzente setzend.

Schnitt. Pause. Und dann: von wegen Ausklingen lassen, sich erholen. Mit Volldampf nimmt das Narrenschiff mit seiner skurrilen menschlichen Fracht Fahrt auf. Volldampf voraus, an fantasievoll gekleideten Gestalten ist kein Mangel. Clowns, Narren, Wirbeltierchen, der bunte Schirm geht mitsamt der Mannschaft in der mit einem Mal aggressiv sich türmenden Rettungsdecken-See unter; die zappelnde Gruppe wird an Land gespült. Auch der Mann mit seiner hoch sich auf dem Rücken türmenden Lebenslast ist dabei. Er wird sie nicht los. Kaum ist das letzte Wasser ausgespuckt. schon geht das Gerangel um die besten Plätze wieder los. Es ist ein Stoßen, Beißen, Kratzen, und doch schimmern immer wieder in der Menge der Flüchtenden Gesten der Mitmenschlichkeit auf: Ein Arm wird gestützt, eine Schulter zum Anlehnen angeboten.

Der erste, vergeistigte, mystische Teil mündet in einen anstrengenden Teil mit einer apokalyptischen Weltuntergangsstimmung. Und wieder krönt Goyo Montero diese Darbietung mit einem bejubelten Star: Der aus dem Opernensemble des Hauses kommenden Sopranistin Emily Newton kommt nicht nur die Aufgabe zu, Lieder von Richard Strauss in einem außerdem mit Eigenkompositionen von Owen Belton auch aus musikalischer Sicht hochwertigen Abend zu singen. Sie bringt sich außerdem schauspielerisch und in viel Tüll gehüllt einerseits als Retterin der nach einer neuen Heimat suchenden Flüchtlinge ein, die gleichzeitig zur blutsaugenden, verschlingenden Chimäre wird. Das kunstvoll eingesetzte und unglaubliche Möglichkeiten ausschöpfende Stilelement Rettungsdecke wird mit der entsprechenden Beleuchtung zu einem Meer aus blubberndem, stoßweise hervorquellendem Meer aus Blut.
Kommen die Flüchtlinge in einer besseren Welt an? Man weiß es nicht. Man wird es nie wissen. Die Leiber türmen sich zu einer Art Streitwagen, auf dem hoch oben eine Person die Peitsche schwingt. Es sind starke Bilder. Es sind beängstigende und gleichzeitig faszinierende Bilder, auch wenn es nicht nur Friede, Freude, Eitelkeit ist, was er bedient. Alles fließt, alles verwebt sich ineinander, fließt auseinander, wieder zusammen. Kein Mensch existiert allein, auch wenn er es wollte. Das ist besonders ergreifend in einer Szene dargestellt, bei der die Köpfe zweier Tanzenden über einen Nylonschlauch gleich einer Nabelschnur miteinander verbunden sind.

Bei Montero ist es nie einfach nur Tanz, schöne Bewegung, es sind nie einfach nur ergreifende Szenen. Die Stücke von Goyo Montero sind mehr als Tanz, als Ballett in seiner höchsten Vollendung: Sie sind immer auch eine Aussage, tragen eine politische Komponente in sich, gehen der Gesellschaft „an den Kragen“ und den Zuschauern unter die Haut. Was bleibt, sind ästhetische Bilder von Bewegungen und eine gewisse Nachdenklichkeit. Alle für einen? Einer für alle? Wann wird der Mensch aus seiner Geschichte lernen? Wann wird er begreifen, dass alle Menschen miteinander verbunden sind in der einzigen Welt, die er hat? Mit Sicherheit ein nie aufzulösendes Fragezeichen. Es bleiben also noch genügend Ausrufezeichen, die Montero auf seine unnachahmliche Art setzen kann. Da schippern sie weiter, die Narren, die das Schiff bevölkern, kichernd und keckernd im Sturm Schiffbruch erleiden und prustend auf einem Stück Treibholz wieder ihre Fahrt aufnehmen.

Veröffentlicht am 20.12.2021, von Susanne Roth in Homepage, Kritiken

Dieser Artikel wurde 1195 mal angesehen.



Kommentare zu "Emanze an Bord"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    BALLETTFILM ALS EIGENSTÄNDIGES KUNSTPROJEKT

    Goyo Montero, Ballettdirektor am Staatstheater Nürnberg

    Access to Dance, das Tanzportal für Bayern, befragt Choreograf*innen in Bayern zu ihrer Arbeit während der Pandemie. Den Anfang macht Goyo Montero, der die Krise auch als Chance betrachtet.

    Veröffentlicht am 26.01.2021, von Anna Beke

    0 


    FREMDBESTIMMT VON ENERGIEN UND EREIGNISSEN

    Kurzstücke bei "Exquisite Corps" am Staatstheater Nürnberg

    Der „Junge Choreografen“-Abend bei Goyo Montero, seit elf Jahren Ballettdirektor am Staatstheater Nürnberg, findet nicht oft statt. Wenn es nun diesen besonderen Abend wieder gibt, so wie jetzt und insgesamt zum vierten Mal, ist er eine Wucht.

    Veröffentlicht am 17.06.2019, von Alexandra Karabelas

    0 


    GESCHICHTE EINES ERWACHENS

    Zur Wiederaufnahme von Goyo Monteros "Nussknacker" am Staatstheater Nürnberg

    Montero, Schöpfer des Nürnberger Ballettwunders, das nun mit dem Deutschen Tanzpreis Aktuell ausgezeichnet werden wird, hatte 2011 einen kostüm-, figuren- und maskenreichen „Nussknacker“ für Erwachsene entworfen - keinen für Kinder.

    Veröffentlicht am 24.03.2018, von Alexandra Karabelas

    0 


    AUF DEN HUND GEKOMMEN

    Mit „Dürer´s Dog“ kreiert Goyo Montero am Staatstheater Nürnberg eines seiner schönsten Ballette

    Die Choreografie des Ballettdirektors lässt eine gleichberechtigte Analogie zu Dürers Malerei entstehen, die sich tief emotional in den Bauch gräbt.

    Veröffentlicht am 11.12.2017, von Alexandra Karabelas

    0 


    VON TRÄUMEN UND SPIEGELN

    Douglas Lee und Cayetano Soto am Staatstheater Nürnberg

    Erstmals hat Ballettchef Goyo Montero, der seit sechs Spielzeiten ein herausragend psychologisch-narratives Oevre geschaffen hat, unter dem Motto „Made For Us“ zwei Choreografen für die eigene Erfolgstruppe Uraufführungen kreieren lassen.

    Veröffentlicht am 07.07.2014, von Alexandra Karabelas

    0 


    MELANCHOLIE ALS KRAFTVOLLER SEELENZUSTAND

    Nacho Duato und Goyo Montero am Staatstheater Nürnberg

    Ballettchef Montero reflektiert in „Black Bile“ die Gastchoreografie „Por Vos Muero“ aus dem Jahr 1996 mit. Wo Duato, dessen Stilvorbild Jirí Kylian unverkennbar ist, die Diskrepanz zwischen der nackten Gleichheit aller Menschen und dem Rollenzwang inszeniert, rückt Montero das melancholische Lebensgefühl an die Gegenwart heran.

    Veröffentlicht am 05.05.2014, von Alexandra Karabelas

    0 


    ÜBER DIE ARBEIT AM STAATSTHEATER NÜRNBERG MIT GOYO MONTERO

    Jaione Zabala, Saúl Vega und Max Zachrisson sind Gründungsmitglieder des Ensembles und haben Monteros Erfolg von Anfang an mit ermöglicht.

    Alexandra Karabelas führte ein Gespräch mit den drei Tänzern

    Veröffentlicht am 30.09.2013, von Alexandra Karabelas

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion


    CORONA. UND DANN? EIN TANZJOURNALISTISCHES PROJEKT

    Interviewreihe zum Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO: Deike Wilhelm, Tanzjournalistin
    Veröffentlicht am 13.01.2022, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2022 tanznetz.de