NEWS
München
DIE MÜNCHNER TANZSZENE WIRD GESTÄRKT
Zahlreiche Münchner Tanzschaffende erhalten Mittel aus der Bundesförderung TANZPAKT RECONNECT.
Gute Nachrichten für die qualitativ und quantitativ wachsende Münchner Tanzszene. Zentrale Akteur*innen der Münchner Tanzszene, die z.T. vom Kulturreferat seit Jahren städtische Förderungen erhalten, werden in ihrer Arbeit anerkannt, gestärkt und unterstützt. Darunter unter anderem Jasmine Ellis, Anna Konjetzky und Ceren Oran, aber auch Netzwerke und Institutionen wie tanznetz.de, das Tanzbüro München und das Rat und Tat Kulturbüro im Kreativquartier, Fokus Tanz München und die Heinz-Bosl-Stiftung. Mit den Bundesmitteln können im nächsten Jahr vielversprechende Projekte ausgebaut und intensiviert werden. Damit erhöht sich nicht nur die Wirkungskraft der städtischen Förderung um ein Vielfaches, auch die überregionale Sichtbarkeit und die Vernetzungsmöglichkeiten Münchner Projekte wird deutlich verstärkt. Zahlreiche Initiativen und Kompanien erhielten bereits im Sommer die Zusage für eine Förderung aus der Bundesförderung Neustart Kultur - NPN Stepping Out, so z.B. auch die "Munich Dance Histories", die ihren Ursprung in der digitalen DANCE History Tour vom Mai diesen Jahres im Rahmen des DANCE Festivals haben.
Das "Mutterportal" des Tanzportals für Bayern, tanznetz.de, das weder kontinuierlich vom Kulturreferat noch aus Bundesmitteln gefördert wird, erhält im zweiten Anlauf eine Förderung von Reconnect bei Diehl und Ritter, um 2022 einen dringend notwendigen und voll umfänglichen Relaunch zu realisieren. Um diesen Relaunch nicht nur für zukünftige Inhalte redaktionell, technisch und grafisch attraktiv zu präsentieren, bedarf es einer sinnvollen Aufarbeitung, Archivierung und Vermittlung des bestehenden Contents (ca. 30.000 Texte aus 25 Jahren) und auch der hochwertigen Rubriken wie dem koeglerjournal, dem weigelt web, SECHS FRAGEN AN DIE TANZLEHRER, DIE UNS BEWEGEN, u.a. Reconnect dient somit der Wiederauffindbarkeit des Archivs. Auch sollen durch aktuelle Texte mit Zeitzeugen Kontexte zur deutschen Tanzgeschichte der letzten 25 Jahre gesetzt werden. Im Zuge des umfänglichen Relaunchs wird auch das Tanzportal für Bayern umstrukturiert und modernisiert und eine neue Grafik erhalten.
Kulturreferent Anton Biebl freut sich: „Die breit gefächerte städtische Förderung im Bereich der darstellenden Kunst zahlt sich aus. Der zeitgenössische Tanz aus München nimmt in der bundesweiten Tanzlandschaft gerechtigterweise eine zentrale Rolle ein. Für die freie Szene sind komplementäre Förderungen von Bund, Ländern und Kommunen, die bestmöglich ineinandergreifen, elementar wichtig. Jetzt gilt es, mit dem Freistaat Bayern die notwendigen Rahmenbedingungen für die Tanzszene in München auszubauen.“
Kommentare zu "Die Münchner Tanzszene wird gestärkt"
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.
23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext
»HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE
Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext
EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?
Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion
LEUTE AKTUELL
MENSCHEN UND BERGE
Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar
KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT
Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner
IGOR ZELENSKY GEHT
Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext