• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

AUS DER PERSPEKTIVE DES KINDES

"Geschichten in Blau" von Ceren Oran



Die Münchner Choreografin zeigt ihr Tanztheater mit Live-Musik für Kinder ab 5 Jahren im HochX.


  • Ceren Oran "Geschichten in Blau": v.l.n.r. Jovana Zelenović, Roni Sagi Foto © Pavlo Kochan

"Meine Eltern sind geschieden, seit ich 6 Jahre alt war. Mit 17 war ich sehr wütend auf meinen Vater wegen eines Streits, den wir hatten und beschwerte mich bei meiner Mutter. Ihre Antwort verdeutlicht kurz und prägnant die Beziehung zwischen Kind und Eltern. Sie sagte mit ironischem Lächeln: "Du hast Recht und ich fühle mit dir, aber auf der anderen Seite, weißt du, er war mein Mann und ich habe mich von ihm scheiden lassen, aber er ist dein Vater und du hast keine andere Wahl. Also musst du lernen, ihn zu lieben und mit ihm zu leben." (Ceren Oran)

Die erste und selbstverständlichste aber auch komplizierteste soziale Beziehung im Leben jedes Menschen sind die Eltern. Ob klassisch Vater und Mutter, ob Alleinerziehend, ob zwei Mütter oder zwei Väter oder jegliche Form von Patchwork – hier lernen wir Zusammen- leben, hier erfahren wir zuerst grundlegende Gefühle wie Liebe, Angst, Wut, Geborgenheit, Eifersucht, Mitgefühl.

„Geschichten in Blau“ zeichnet durch Musik, Tanz und Szenerie Bilder der emotionalen Landkarte Familie aus der Perspektive des Kindes. Dabei begibt sich die Choreografin mit ihrem Team auf eine Recherchereise in die eigenen Kindheiten und nicht zuletzt findet ein Teil des Probenprozesses im Haus von Ceren Orans Mutter in der Türkei statt – in gewissem Sinne auch eine Reise in die eigene Kindheit.

Vor allem aber schöpft die Produktion aus Gesprächen mit den wahren Expert*innen – den Kindern. Zwei Wochen lang haben Ceren Oran und die Performer*innen mit Schüler*innen der Grundschule am Schererplatz in Workshops zum Thema Familie zusammengearbeitet. Neben dem Erfahren von Musik und Bewegung, wurden die Kinder auch zu ihren Familien interviewt und bekamen Probenausschnitte zu sehen, die besprochen wurden. „Wir haben als Erwachsene nur Erinnerungen an das Verhältnis zu unseren Eltern in der Kindheit. Mir war es für die Produktion wichtig einen unverfälschten Kinderblick auf Familie einzufangen. So sind die Kinder für mich wirklich künstlerische Partner im Entstehungsprozess.“ (Ceren Oran)

Ästhetisch verfolgt Ceren Oran in „Geschichten in Blau“ den Weg weiter, den sie mit ihrer vorherigen Produktion für Kinder „Schön anders“ bereits erfolgreich eingeschlagen hat. Auch (oder gerade) Kinder können wunderbar Gefühlsebenen in Körper und Tanz decodieren und so arbeitet die aktuelle Produktion wieder mit körperlicher Abstraktion als Tanzsprache. Spielerisch, humorvoll und berührend begeben sich die Protagonisten dabei auf eine Forschungsreise in die unterschiedlichsten Gefühlswelten im Kontext von Eltern-Kind Beziehungen.

Wesentlicher dramaturgischer Kniff ist dabei, dass das Kind (und seine Sicht) klar im Zentrum steht, als Bühnencharakter jedoch abwesend ist. Es wird vielmehr durch ein fragiles Objekt symbolisiert, um das herum sich die vier Performer*innen bewegen. Die zwei Musiker*innen und zwei Tänzer*innen sind dabei gleichberechtigte Bühnenpartner, Choreografie und Musik nehmen – wie immer bei Orans Werken – denselben Stellenwert im Stück und in dessen Entwicklung ein. Auch die Wahl zweier gleicher Instrumente – Keyboards – ist Programm; zwei sehr unterschiedliche musikalische Temperamente einer Stimme, eines (Eltern)Teams.

Uraufführung: 10. Oktober 2021 / 14:00 + 16:00 Uhr – HochX, Entenbachstraße 37
Weitere Vorstellungen: 11. + 12. Oktober 2021 / jeweils 10:00 Uhr (Schulvorstellungen)– HochX, Entenbachstraße 37

Tickets: 9 € / 6 € erm. + VVK-Gebühr // VVK: www.muenchenticket.de

Künstlerische Leitung, Choreografie: Ceren Oran
Tanz: Jovana Zelenović, Roni Sagi (Máté Asbót: Vertretung Tanz bei Teilen der Proben)
Live-Musik, Komposition: Benjamin Omerzell, Milly Groz
Bühne und Kostüm: Sigrid Wurzinger
Lichtdesign: Dennis Kopp
Dramaturgische Begleitung: Moos van den Broek
Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro // PR: Simone Lutz

Veröffentlicht am 06.10.2021, von Anzeige in Homepage, Gallery, Vorankündigungen



Kommentare zu "Aus der Perspektive des Kindes"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    WUSCH! ZAK! PUF! - WIE MAN ERSCHEINT UND VERSCHWINDET

    Léonard Engels Tanzstück für alle ab 6 Jahren feiert am 26. Januar im Münchner HochX Premiere.

    Veröffentlicht am 17.01.2023, von Pressetext

    0 


    MÜNCHEN. TANZ. GESCHICHTEN.

    Hommage an die freie Tanzszene Münchens – damals bis heute

    Zwei Formate widmeten sich vergangene Woche der freien Tanzszene Münchens von den 1970er Jahren bis heute: Der „Salon“ der Munich Dance Histories sowie der Portraitfilm „7 thoughts about dance“, initiiert vom Tanzbüro München, zeugten unabhängig voneinander von Vielfalt in Bestform!

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Anna Beke

    0 


    THE YAWING REVOLUTION

    Anna Konjetzkys "NOMADISCHE AKADEMIE"

    Die dritte Münchner Plattform von Anna Konjetzkys "NOMADISCHE AKADEMIE" verhandelt in verschiedenen Formaten die politische Dimension des Körpers und die Notwendigkeit von Veränderung und Rebellion.

    Veröffentlicht am 23.02.2022, von Anzeige

    0 


    SMELLS OF RACISM

    Premiere von Sandra Chatterjees Projekt in München

    Das installative und partizipative Performance-Projekt setzt sich mit dem Themenkomplex Rassismus auf alltäglicher und philosophischer Ebene auseinander.

    Veröffentlicht am 21.06.2021, von Pressetext

    0 


    DER DRANG ZU TANZEN WIRD ÖFFENTLICH

    Ceren Orans "The Urge" feiert Live-Premiere

    Ceren Oran nutzt Fundstücke aus der digitalen Welt der Pandemie für ihre Performance "The Urge" und bringt sie auf die Straße. Nach der digitalen Uraufführung im Mai feiert sie nun im Juli in München Live-Premiere.

    Veröffentlicht am 21.06.2021, von Pressetext

    0 


    THEMATISCHER ÜBERBAU VOR KÜNSTLERISCHER FORM

    Ein Rückblick auf die Tanzplattform 2020

    Politisch aktuell, konzeptionell ambitioniert, aber künstlerisch durchwachsen. So fällt die Bilanz der Tanzplattform 2020 aus. Ein Rückblick auf die Ausgabe in München.

    Veröffentlicht am 09.03.2020, von Peter Sampel

    2 


    NOMADISCHE AKADEMIE (2019-2021)

    Ein Projekt von Anna Konjetzky im Rahmen von Tanzpakt Stadt-Land-Bund

    Von 2019 bis 2021 arbeitet die Choreografin Anna Konjetzky an ihrem Ausbildungs-, Vermittlungs- und Rechercheprojekt NOMADISCHE AKADEMIE zum Thema Freiräume, alternative Räume und Grenze(n). Im Fokus steht dabei die politische Dimension des Körpers.

    Veröffentlicht am 03.12.2019, von Pressetext

    0 


    LÉONARD ENGEL “HOW TO GET RID OF A BODY. A MAGIC MANUAL”

    Eine Zaubershow? Eine Jagdparty? Ein Punk-Konzert?

    Veröffentlicht am 19.06.2019, von Pressetext

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.

    23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
    Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext


    »HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE

    Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
    Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    MENSCHEN UND BERGE

    Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
    Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de