• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

DIGITALITÄT IM FOKUS DER FREIEN TANZSZENE

Stephanie Felbers "Apon Paron" und "Hole in Space" von Diego Tortelli aus München



Zwei Tanzprojekte über digitale Kommunikation: "Apon Paron" entpuppt sich als Dschungel stiller Eindrücke, "Hole in Space" als bildstarke Choreografie.


  • Diego Tortelli: "Hole in Space" Foto © Sebastian Lehner
  • Diego Tortelli: "Hole in SPACE" Foto © Sebastian Lehner
  • Stephanier Felber: "Apon Paron" Foto © Stephanie Felber

Mit Leere muss man rechnen bei einem Stück über die Präsenz des Abwesenden. Im auf graue Wartehalle getrimmten Schwere Reiter, umgeben von ungleich verspiegelten mobilen Trennwänden, zwingt das Nichts der Uraufführung „Apon Paron“ von Stephanie Felber die Besucher*innen erst einmal geduldvoll abzuschalten. Zehn Minuten lang eiert ein dumpfer Klang herum, der zwar reicher und strukturierter wird, sich dann aber zurück ins Stumpfe reduziert. Auf das akustische Bad folgt visueller Kontrollverlust.

Erste tänzerische Interventionen schälen sich aus der Verborgenheit – einem Bereich, der sich hinter den Rücken der Zuschauer*innen befindet. Um den immobilen Betrachter herum wird mit sich sporadisch verändernden Sichtlabyrinthen nebst holographischen Doppelgängern der drei Tänzer*innen Angela Wörgartner, Nikos Konstantakis und Ludger Lamers gespielt. Das in Schwarmformation auf vier Ecken verteilte Publikum bleibt ganz sich selbst überlassen.

Nicht einmal, wenn man sich stark verrenkt, lässt sich der Raum und alles, was dort passiert, überblicken. Unaufhaltsam rutscht man so über kurze, Aufmerksamkeit heischende Momente in die sich langsam entfaltende Wirkung von Felbers Versuchsanordnung hinein, immer in der Gefahr, die Simulation neben sich vielleicht gerade zu verpassen.

Was die Münchner Choreografin ambitioniert ersonnen hat, um „Liveness“ im Spannungsfeld zwischen Zwei- und Dreidimensionalität zu hinterfragen, erinnert in seiner Qualität ein wenig an ein zu Bruch gegangenes Smartphone: Optische und gesprochene Informationen wirken nur mehr splitterhaft. Deren Verarbeitung stößt im Gehirn ein Gedankentheater um das tatsächliche bzw. mediale Auftauchen und Verschwinden der stets bedächtig-bedeutungsvoll auftretenden Performer*innen an. Nach einem 75 Minuten währenden Dschungel stiller Eindrücke stolpert man ins Tageslicht. Gierig auf echtes Leben zum Anfassen.

Frappant kurze 20 Minuten dauert Diego Tortellis bildstark durchchoreografierte Hommage an die weltweit erste Videochat-Installation von Kit Galloway und Sherrie Rabinowitz. Per Satellit und zwei großen Displays hatten die beiden Künstler*innen damals verblüffte Menschen in New York und Los Angeles miteinander verbunden. „A Hole in Space LA-NY, 1980“ – abrufbar bei YouTube – war ein Markstein auf dem Weg zur heutigen digitalen Norm. Den damaligen Tonmitschnitt verarbeitet Schlagzeuger Federico Bigonzetti in seiner Originalkomposition für Tortellis Projekt. Infolge pandemischer Produktionsbedingungen verlagerte sich sein Mitwirken – genau wie das des Performers Corey Scott-Gilbert, der erst den Animateur, später den Voyeur gibt – via Bildschirm ins Virtuelle.

Tortellis „Hole in Space“ war ursprünglich als PopUp-Show auf dem Celibedacheforum geplant. Dann verlegte man die Produktion komplett ins Digitale. Das gab dem Lichtdesigner Roman Fliegel die Möglichkeit, sich im Raum farblich stimmungsmalend auszutoben. Und Sebastian Lehner hat die Aufführung derart dynamisch aus dem Mittendrin gefilmt, dass er den Zuschauer*innen bisweilen regelrecht an den Protagonist*innen vorbeigleiten lässt. Auf zwei (im Stream leider sehr kleinen) Screens am Bühnenrand werden wechselnde Bilder eingeblendet. Auch ist dort mal „Rec“ bzw. „Connect“ zu lesen. Davor entfalten die sechs Tänzer*innen auf freiem Plateau bis zur Anzeige „Off Line“ ihre umtriebige Sogkraft.

Die zeitgleich uraufgeführten Arbeiten von Felber und Tortelli konterkarieren und ergänzen sich in Machart, Rezeptionsmöglichkeit sowie in ihrem Fokus auf das uns stark beeinflussende Digitale. Wo und wie kann man sich in digitalen Kommunikationsforen weiterhin wohlfühlen? Eine mögliche Antwort hierauf bietet nur noch Tortellis „Hole in Space“-Stream. Denn dieser ist nach wie vor auf dringeblieben.de abrufbar.

Veröffentlicht am 25.06.2021, von Vesna Mlakar in Homepage, Kritiken

Dieser Artikel wurde 1435 mal angesehen.



Kommentare zu "Digitalität im Fokus der Freien Tanzszene "



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung


     

    AKTUELLE NEWS


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion


    LEBENDIGE GESCHICHTE

    Die Website "Munich Dance Histories" ist seit Januar 2022 online
    Veröffentlicht am 01.02.2022, von tanznetz.de Redaktion


    T29 DANCE SPACE

    Neues Netzwerk - Neuer temporärer Trainings- und Probenraum für Münchens freie Tanzszene
    Veröffentlicht am 28.01.2022, von Pressetext

    LEUTE AKTUELL


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion


    CORONA. UND DANN? EIN TANZJOURNALISTISCHES PROJEKT

    Interviewreihe zum Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO: Deike Wilhelm, Tanzjournalistin
    Veröffentlicht am 13.01.2022, von Anna Beke



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2022 tanznetz.de