HOMEPAGE
Münchner Kammerspiele
DIVE – A CELEBRATION (URAUFFÜHRUNG)
Tanzabend in englischer Sprache von Anna Konjetzky
Körper ist politischer Schauplatz: Der Körper symbolisiert Macht, Ohnmacht, Status und Zugehörigkeit. Mit und durch den Körper kreieren wir uns selbst soziale und kulturelle Identität ebenso wie wir sie anderen zuschreiben. Individuen werden in Gruppen eingeordnet, Gesellschaft in Segmente zerlegt. Es entstehen homogene Räume, die Anderes ausschließen und den Einzelnen im ewigen Kreislauf von Peergroups und Filterblasen belassen. In diesem Spannungsfeld zwischen der Sichtbarmachung von Unterschieden und dem Praktizieren von Gemeinschaft ist DIVE angesiedelt und entfaltet Identität als permanente Konstruktion und Dekonstruktion sich überschneidender, parallel ablaufender Handlungen, Selbst- und Fremdzuschreibungen. Die Wahrnehmung und Einschätzung der einzelnen Protagonist*innen wandert, verschiebt sich, wird zum Kostüm oder zur unabstreifbaren Haut. Mit den künstlerischen Mitteln von Choreografie, Musik und Sprache sampelt, mixt und scratcht Anna Konjetzky zusammen mit den sieben Tänzer*innen Stereotypen und Identitäten bis ein neuer, kollektiver Beat entsteht. DIVE feiert ein Fest der Heterogenität/Diversität und fragt nach einem Gemeinsamen, das nicht auf Ähnlichkeit basiert, sondern trotz oder gerade wegen der Unterschiede besteht.
Mit einer Crew aus sieben in Südafrika und Deutschland lebenden Tänzer*innen
entsteht dieser Tanzabend in englischer Sprache.
Anna Konjetzky
DIVE – A celebration (Uraufführung)
Uraufführung: 28. März 2020, 20:00 Uhr
Weitere Vorstellungen: 29. März, 19:00 Uhr & 30. März, 20:00 Uhr
Münchner Kammerspiele, Kammer 2, Falckenbergstr. 1
Tickets: 19,00 Euro // VVK
Termine DIVE außerhalb von München:
Nürnberg
18. & 19. März 2020, 20 Uhr (Preview) // Tafelhalle Nürnberg
Südafrika
4. April, 20 Uhr & 5. April, 15 Uhr // Dance Umbrella Africa (DUA), Drama Theatre, Pretoria
Künstlerische Leitung, Choreografie: Anna Konjetzky
Tanz: Mlondi Dubazane, Elísa Lind Finnbogadóttir, Sahra Huby, Thapelo Ben Kotlolo, Maxwell McCarthy, Quindell Orton, Bafikile Sedibe
Musik: Klaus Janek
Kostüm: Michiel Keuper
Bühne: Andrey von Schlippe, Anna Konjetzky
Licht: Wolfgang Eibert
Dramaturgische Beratung: Sarah Israel, Mateusz Szymanówka
Künstlerische Produktionsleitung: Rat & Tat Kulturbüro
Anna Konjetzky
Seit 2005 kreiert Anna Konjetzky Tanzstücke und Tanz-Installationen, die national und international zu sehen sind. So ist sie weltweit auf Festivals vertreten (z.B. Spielart, Dance, Tanzwerkstatt Europa, Tempo Festival Rio de Janeiro, Festival Danse Balsa Marni Bruxelles, Co Festival Ljubljana, Strangelove Festival Antwerpen, Festival Souar Souar N’Djamena, Hanoi Festival Europe meets Asia in Contempory Dance, Festival temps d'images/tanzhaus nrw) und zeigte ihre Produktionen an Häusern u.a. in Salzburg, Kampala, Nairobi, Istanbul, Gent, Nürnberg, Köln, Karlsruhe, Hamburg, Krakau, Warschau, Prag, Brasilien, Panama oder Pakistan. Sie choreografierte Werke für das Saarländisches Staatstheater, das Theater Heilbronn, das Theater Marburg und realisiert ihre eigenen Produktionen seit 2014 mit den Münchner Kammerspielen.
Ein wichtiger Aspekt ihrer Arbeit – vor allem im Ausland – ist die (Re)Erarbeitung ihrer Werke zusammen mit Tänzer*innen der jeweiligen lokalen Szenen sowie die Entwicklung von Workshop-Formaten, die auf die Bedürfnisse der jeweiligen Orte abgestimmt sind. Zudem unterrichtet sie an Hochschulen, so gab sie Kurse in Brüssel, Académie des Beaux Arts, an der AHK Amsterdam oder der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, z.B. 2006 das Tanzstipendium der Senatsverwaltung Berlin für Germaine Acogny/Senegal. 2009 gewann sie den Operare- Wettbewerb der Zeitgenössischen Oper Berlin. Bei der euro-scene Leipzig 2009 wurde ihr mit „Elephantengedächtnis“ der 1. Preis für „Das beste deutsche Tanzsolo“ verliehen. 2013 folgte eine Nominierung für den Georg Tabori-Preis und im Jahr darauf erhielt sie den Förderpreis Tanz der LH München. Ihr Stück „Running“ wurde 2018 für den Deutschen
Theaterpreis DER FAUST (Kategorie Kinder- und Jugendtheater) nominiert. Aktuell wird sie von der Stadt München optionsgefördert und hat die dreijährige Konzeptionsförderung des Fonds Darstellende Künste inne. Für ihr Projekt NOMADISCHE AKADEMIE erhielt sie im Bereich Exzellenzförderung eine dreijährige Förderung von Tanzpakt. Initiative Stadt-Land- Bund (nomadic-academy-ak.com).
Eine Produktion von Anna Konjetzky in Koproduktion mit den Münchner Kammerspielen und der Tafelhalle
Nürnberg. Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Fonds Darstellende Künste, Kulturstiftung der Stadtsparkasse München. Gefördert durch den Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe-Institut e.V. in Zusammenarbeit mit dem Festival Dance Umbrella Afrika. Mit freundlicher Unterstützung von Tanztendenz München e.V., schwere reiter tanz und Muffathalle Betriebs GmbH.
Kommentare zu "DIVE – A celebration (Uraufführung)"
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.
23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext
»HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE
Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext
EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?
Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion
LEUTE AKTUELL
MENSCHEN UND BERGE
Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar
KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT
Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner
IGOR ZELENSKY GEHT
Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext