HOMEPAGE
München
AN DER SCHNITTSTELLE VON LEBEN UND KUNST
„On/Off stage – A Perform(d)ance” von Katrin Schafitel und Katja Wachter im Schwere Reiter
Verquere Idee: Ein Stück, gemacht wie Malen nach Zahlen. Dazu da, um aus der Rolle zu fallen. „On/Off stage – A Perform(d)ance“ lautet der Titel. Und er beschreibt das am 7. April im Schwere Reiter uraufgeführte Werk recht genau. Katja Wachter und Katrin Schafitel, die beiden Tanz und Sprache gern verlinkenden Erfinderinnen, tun nämlich eineinhalb Stunden so gut wie nichts anderes als geflissentlich unaufgeregt zwischen zwei Zuständen des Präsentseins zu variieren: dem der privaten Person in Probensituationen und ihrem künstlerisch agierenden Pendant.
„On“ ist das Zauberwort, mit dem Katja Wachter sich in ihre erste (und jede folgende) Aufführungssituation schaltet. Ein Signal auch fürs Publikum, nach Vorbereitungs-Wurschtelei besser auf die Vorstellung zu achten. Was dann kommt, ist jede Menge Nonsens und gut getimter Klamauk. Einfallsreicher, clever ausgedachter Quatsch – am intensivsten, wenn Glieder der Protagonisten sich tänzerisch verknoten, Zentrum eines Duetts ein Eimer ist oder ein Paar sich gegenseitig immer rhythmischer die T-Shirts in die Hose stopft und dabei breitbeinig ins Drehen gerät. Motiviert durch die Frage, wie Realität zu Bühnendarstellung, Performance zu Tanz und normales Handeln theaterwirksam wird.
Wachter liest Opus-Zahlen von einem Blatt. Es folgt Text. Wie auf Kommando betritt beim Wort „Entrance“ Katrin Schafitel das mit Alltagsutensilien umstellte Plateau. Verbeugungen in Serie mit Variationen des Arm- und Gesichtsausdrucks sind ihr Ding. Bis der Oberkörper plötzlich nicht mehr in die Senkrechte schnellt. Mit über den Boden streifenden Fingern beginnt ihr Body zu tanzen. So wie der ihrer Kollegin, sobald eine Art epileptischer Drang sie in zackig-weichen Bewegungen vom Mikro am Stehpult wegbrechen und hinein in den Raum federn und torkeln lässt. Choreografisch kann man den Betrachter so verführen!
Gemeinsam skandieren die Tänzerinnen einzelne Buchstaben, hantieren mit Essen oder dick eingecremten Händen, was skurrile Geräusche verursacht wie an anderer Stelle das vorgebliche Zuzeln an Orangen. Die Inspiration zu diesen dadaistisch-absurden Szenen und diversen Aktionen, in die die Zuschauer eingebunden werden, entstammen dem „Fluxus Performance Workbook“: einer Sammlung verschiedenster „Event scores“ (Anleitungen) bekannter Künstler der Fluxus-Bewegung, die in den 1960er Jahren eng mit Musik und Happenings verbunden war.
Schafitel und Wachter gehen lebhaft mit der trockenen Vorlage um. Sie meinen es ernst mit ihrer Collage, arbeiten aber zugleich mit viel situativem Witz. Warnen vor einer gefährlichen Aktion und bewerfen sich daraufhin mit Federn und Ballons. Das sorgt für Heiterkeit, die anhält, wenn der Saal sich unerwartet verdunkelt und die zuvor aus Tüten gekippten Plüschtiere doch noch in die Stuhlreihen fliegen. Von dort mogelt sich einer, dessen Handy wiederholt klingelt, ins Geschehen. Special Guest des zweiten Aufführungsabends am 8. April ist der Münchner Schauspieler Matthias Renger. Seiner spontanen Imitation von Wachters Solo zuzusehen, bereitet Vergnügen. Mit weiteren persönlichen Akzenten mischt er den Abend auf. So bleibt Langeweile aus. Unsinn hatte selten so viel Sinn.
Kommentare zu "An der Schnittstelle von Leben und Kunst"
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.
23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext
»HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE
Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext
EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?
Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion
LEUTE AKTUELL
MENSCHEN UND BERGE
Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar
KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT
Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner
IGOR ZELENSKY GEHT
Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext