HOMEPAGE
München
EIN CHOREOGRAFISCHES KALEIDOSKOP
Lucy Bennetts Stopgap Dance Company mit "Artificial Things" beim Grenzgänger-Festival in München
Spielen und Tanzen sind unsere Ur-Instinkte. Das Recht, sie auszuleben, muss auch ein Mensch mit Behinderung haben. Wie das zu verwirklichen ist – entgegen dem immer noch gesellschaftlichen Tabu –, erlebt man in München bei der bereits siebten Ausgabe des „inklusiven“ Grenzgänger-Festivals. Das Leitungs-Duo Anette Spola und Lorenz Seib, hauptberuflich die Chefs des hiesigen TamS, haben heimische, Schweizer und, soeben im i-camp gesehen, sogar eine englische Gruppe eingeladen.
Lucy Bennetts Stopgap Dance Company schafft es, die „gap“ (Lücke, Kluft) mit ihrem choreografischen Kaleidoskop einfach wegzutanzen: Ein nicht behindertes Paar findet sich zu Hebungs-dichten Pas de deux zusammen, streunt solo aus, vereint sich mit einem präzis-präsenten Downsyndrom-Tänzer zum fließenden Kontakt-Impro-Trio, dann auch mit einer Rollstuhl-Ballerina. Sichtbar demokratisch geben sich die vier Tanz-Akteure gegenseitig gestische Vorgaben. Und das kreiselt dann harmonisch zwischen Schieben und Ziehen gemeinsam durch den Raum: auf Rädern, biegsamen Beinen und rollenden Rücken. Oder mutiert, mit aufgesetzten Mickymaus-Ohren und Harlekin-Halskrause, zu einer zirzensischen Akrobatentruppe.
Hier dürfen auch mal nur die Arme den Tanz erproben oder Spielleidenschaft die expressionistisch wilde Attitüde eines Fascho-Diktators. Lucy Bennett lässt unverblümt auch ganz harte Bilder zu. Stopgap-Gast David Toole, ein langjährig erfahrener beinloser Performer, befreit sich rebellisch aus seiner Panoptikums-Glasvitrine, um sich auf starken behänden Armen zu dem Quartett zu gesellen, im Kreiselschwung oder in federleichtem Purzelbaum über die Kollegen hinweg. Am Ende zieht er sich nur die Jacke des schon zu Beginn als „Sitz-Deko“ drapierten Herrenanzuges an. Was für eine lakonische Selbstbehauptung. Die brüllende Lautverstärkung der Musik tut dem Abend leider gehörig Abbruch. Oder war 's eine Veranstaltung mit und für Schwerhörige?
bis 23.10. noch insgesamt vier Produktionen (im TamS und in der Kammer 3); Tel. 089/345890. Infos: www.grenzgaenger-theater.de
Kommentare zu "Ein choreografisches Kaleidoskop"
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.
23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext
»HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE
Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext
EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?
Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion
LEUTE AKTUELL
MENSCHEN UND BERGE
Georg Reischl im Gespräch über seine Uraufführung „Höhenrausch – ein Alpenballett“
Veröffentlicht am 06.06.2023, von Vesna Mlakar
KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT
Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner
IGOR ZELENSKY GEHT
Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext