• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Passworthilfe |  Registrierung |  Login

  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE
  • ACCESS TO DANCE
  • LINKS
  • MEDIEN
  • ARCHIV
  • SERVICE
  • SUCHE

  • NEWS
  • KRITIKEN
  • LEUTE
  • THEMEN
  • VORANKÜNDIGUNGEN
  • BLOGS
  • SUCHEN
  • AUDITIONS
  • AUFNAHMEPRÜFUNGEN
  • AUSSCHREIBUNGEN
  • AUSSTELLUNGEN
  • FESTIVALS
  • FORTBILDUNGEN
  • FÖRDERUNGEN
  • PROFITRAINING
  • TAGUNGEN
  • VORSTELLUNGEN
  • WETTBEWERBE
  • WORKSHOPS
  • SAISON
  • LINKS
  • VIDEOS
  • FOTOS
  • KONZEPT
  • ADRESSEN
  • PERSONEN
  • FESTIVALS
  • CORONA PANORAMA
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • ALLE
  • TANZ IM TEXT
  • TERMINE

HOMEPAGE


München

KAMPFAKROBATIK

Stephan Herwigs "Unleashed" im Schwere Reiter München



Um rausgelassene Agression, um unvermittelt ausbrechende Gewalt geht es im neuen Tanzstück Herwigs. Und bei den entfesselten Brachial-Aktionen kann man sehr wohl das Brutalitäts-Syndrom unserer Zeit assoziieren.


  • Stephan Herwigs "Unleashed" im Schwere Reiter Foto © Franz Kimmel

„Unleashed“ - immer diese englische Titel-itis. „Entfesselt“ hätte die selbe Signalwirkung gehabt. Um rausgelassene Agression, um unvermittelt ausbrechende Gewalt geht es in dem neuen Tanzstück von Stephan Herwig. Und bei den im Münchner Schwere Reiter entfesselten Brachial-Aktionen kann man sehr wohl das Brutalitäts-Syndrom unserer Zeit assoziieren, von den Testosteron gesteuerten Messerattacken auf Zufallsopfer bis zu den rauschhaften Kriegszügen islamischer Fundamentalisten.

Herwig, gestandenes Mitglied des städtischen „Tanztendenz“-Kollektivs, hat sich Mühe gegeben, das, körperbedingt, nicht unbegrenzte Aggressionsvokabular zu variieren. Mit zunächst zärtlich wirkenden Griffen um Kopf und Nacken ziehen, reißen und zerren sich die fünf Tänzer gegenseitig in (gemeint) schmerzhaften Verdrehungen zu Boden. Ringen dort in strampelnder Körperverklammerung. Rennen aufeinander zu, den absehbaren gemeinsamen Sturz beabsichtigend. Und Herwig hat dieses Martial-Ballett, Respekt!, in eine Struktur gebracht: es beginnt mit den in Stern-Form am Boden liegenden fünf Akteuren und endet dort mit den Erschöpften als „Gruppenbild mit Wasserflaschen“. Dazwischen schieben sich zwei Pas-de-deux-artige Sequenzen und zwei synchrone Quintette: eines die ganze Tanzfläche heftig bespringend; das andere wie in der Erde wurzelnd, wo wilde Energie sich aus rudernd-schlenkernden Armen befreit. Den Kontrast zwischen angedeuteter Beziehungsnot und dem Gewalttrieb stützt Herwig mit elegisch säuselnder Romantik und perkussiver und metallisch schleifender Elektromusik.

Vom Verstand her beurteilt, ist das Stück ordentlich gemacht. Aber unsere Bauchreaktion ist eher negativ. Das insgesamt roh zubehauene Vokabular erinnert an die Judson-Dance-Postmoderne der 60er Jahre (eine Retrospektive hatten wir gerade im Lenbachhaus-Kunstbau)!. Die Tänzer ähneln sogar denen der Judson-Ära: mit Kopf und Kraft voll dabei, aber gewollt graumausig unauffällig. Und Herwigs Kampfakrobatik – die man zudem in Pina Bauschs Tanztheater subtiler erlebt hat – ist auf Dauer doch sehr monoton, trägt vor allem keine fünfundsechzig Minuten.

Veröffentlicht am 21.09.2014, von Malve Gradinger in Homepage, Kritiken



Kommentare zu "Kampfakrobatik"



    Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung



    Ähnliche Beiträge

    MUSIK UND TANZ IM RENDEZVOUS

    Stephan Herwigs „Les Préludes“ uraufgeführt im Schwere Reiter

    „Les Préludes“ ist eine Arbeit, in der sich Musik und Tanz auf Augenhöhe begegnen. Nach einer Stunde sind die Zuschauer*innen mittendrin im Sog.

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Vesna Mlakar

    0 


    MÜNCHEN. TANZ. GESCHICHTEN.

    Hommage an die freie Tanzszene Münchens – damals bis heute

    Zwei Formate widmeten sich vergangene Woche der freien Tanzszene Münchens von den 1970er Jahren bis heute: Der „Salon“ der Munich Dance Histories sowie der Portraitfilm „7 thoughts about dance“, initiiert vom Tanzbüro München, zeugten unabhängig voneinander von Vielfalt in Bestform!

    Veröffentlicht am 06.12.2022, von Anna Beke

    0 


    STILLER PULS

    Das neue schwere reiter eröffnet mit Stephan Herwigs „The Lovers“

    Im Zentrum der neuen Arbeit des Münchner Choreografen steht die Schönheit der körperlichen Intimität, Anziehung und Nähe. Leider verliert sich der Abend nach der anfänglichen Spannung in seinen Wiederholungen.

    Veröffentlicht am 25.09.2021, von Peter Sampel

    0 


    JUBILÄUMSJAHR

    Stephan Herwig, Tänzer und Choreograf

    Access to Dance, das Tanzportal für Bayern, befragt Choreograf*innen in Bayern zu ihrer Arbeit während der Pandemie. Stephan Herwig bereitet sein aktuelles Jubiläumsjahr vor und räumt zugleich mit dem Mythos auf, Künstler*innen könnten während prekärer Situationen besonders gut arbeiten.

    Veröffentlicht am 13.02.2021, von Anna Beke

    0 


    ATMENDE ATMOSPHÄREN

    „In Feldern“ von Stephan Herwig im schwere reiter München

    In seiner neuen Tanzperformance kreiert Stephan Herwig durch das Zusammenspiel von Bühne, Licht, Musik und Bewegung verschiedene sich ergänzende und kontrastierende Atmosphärenfelder.

    Veröffentlicht am 02.11.2020, von Peter Sampel

    0 


    SCHÖN ANZUSEHEN

    Halbzeit bei der Tanzwerkstatt Europa 2020 in München

    Cindy van Ackers „Shadowpieces“, Yoann Bourgeois‘ „Fugue Trampoline“ und Stephan Herwigs „Rhythm & Silence“ arbeiten mit und trotzen den aktuellen Bedingungen unter Covid 19 jeweils auf ihre Weise.

    Veröffentlicht am 06.08.2020, von Vesna Mlakar

    0 


    RHYTHM & SILENCE

    Zeitgenössischer Tanz von Stephan Herwig im schwere reiter München

    Die neue Produktion von Stephan Herwig widmet sich der Faszination des Rhythmus. Das Seherlebnis zielt auf das Zusammenspiel, auf das Dazwischen – auf den Raum, der sich zwischen den vier Performern öffnet.

    Veröffentlicht am 04.09.2019, von Pressetext

    0 


    DER WEG ZUM SELBST

    Stephan Herwigs „Schweifen“ im Schwere Reiter

    Das Beharren auf der eigenen inneren Stimme, zahlt sich zuletzt künstlerisch aus. Mit diesem Stück ist Herwig zu sich selbst gereift.

    Veröffentlicht am 17.09.2016, von Malve Gradinger

    0 


    DIE WIRKUNG REPETITIVER BEWEGUNGEN

    „Monument“ von Stephan Herwig im Schwere Reiter in München

    Ein Abend, an dem wir etwas über die Zusammenarbeit von Tänzern und über die Wirkung repetitiver Bewegungen lernen.

    Veröffentlicht am 17.11.2015, von Natalie Broschat

    0 


     

    AKTUELLE NEWS


    SCHWABINGER KUNSTPREIS 2023 GEHT AN FOKUS TANZ | TANZ UND SCHULE E.V.

    23 wird der Verein FOKUS TANZ I Tanz und Schule e.V. 18 Jahre alt. Und pünktlich zur Volljährigkeit darf sich das Team um Simone Schulte-Aladağ und Anja Brixle über den Schwabinger Kunstpreis freuen.
    Veröffentlicht am 05.05.2023, von Pressetext


    »HIER=JETZT« -PUBLIKUMSPREIS AN COLA HO LOK YEE

    Mit vier ausverkauften Vorstellungen ging am Sonntag Abend die Plattform für zeitgenössischen Tanz »HIER=JETZT«, die vom 13. bis 16. April im schwere reiter stattfand, zu Ende.
    Veröffentlicht am 24.04.2023, von Pressetext


    EIN TANZHAUS FÜR MÜNCHEN?

    Der Bayerische Landesverband für zeitgenössischen Tanz stellt Ergebnisse vor
    Veröffentlicht am 16.03.2022, von tanznetz.de Redaktion

    LEUTE AKTUELL


    KUNST FINDET (AUCH) AUF DER STRAßE STATT

    Porträt von Wagner Moreira, Leiter der Sparte Tanz und Chefchoreograf am Theater Regensburg
    Veröffentlicht am 21.09.2022, von Michael Scheiner


    IGOR ZELENSKY GEHT

    Mit Wirkung des 4. April 2022 tritt Igor Zelensky als Ballettdirektor des Bayerischen Staatsballetts zurück.
    Veröffentlicht am 04.04.2022, von Pressetext


    JULIA MARIA KOCH GEWINNT AUSSCHREIBUNG FÜR TANZLABOR-RESIDENZ IM ROXY

    Die Berliner Choreografin setzt sich mit der Uraufführung ihres Stücks „EDEN“ beim Tanzfestival „Ulm Moves!“ durch
    Veröffentlicht am 01.04.2022, von tanznetz.de Redaktion



    Ein Projekt im Rahmen von Access to Dance gefördert durch


    • Impressum
    •  | 
    • Datenschutz
    •  | 
    • Kontakt
    •  | 
    • Cookie-Einwilligung

    © 1996 - 2023 tanznetz.de