HOMEPAGE
Regensburg
DIE MACHT DES BEGEHRENS
Zum 20-jährigen Jubiläum der Regensburger Tanztage gastierte Ultima Vez aus Belgien mit einer Choreografie von Wim Vandekeybus im Velodrom
„I fly, I fly“, ich fliege, jubeln die am Boden liegenden Tänzer im Regensburger Velodrom. Heftig flattern sie mit Armen und Händen, die durch Papierblätter verlängert werden. Der Tanzboden der Bühne ist mit Federn bedeckt, von Oben regnet es ununterbrochen weiter weiße Federflocken. Aus der Bäuchlingshaltung schnellen die Männer in Shorts und Hemden, wie von Katapulten geschleudert, immer wieder hoch, hängen sekundenlang fast waagrecht in der Luft und erwecken den Anschein, als würden sie tatsächlich im nächsten Moment durchstarten und über den Zuschauerraum hinweg davonfliegen. Es ist das letzte intensive Bild der Choreografie „In Spite of Wishing and Wanting“, mit der die in Belgien beheimatete Tanzkompanie Ultima Vez von Wim Vandekeybus bei den Tanztagen Regensburg eingeladen war. Nach der Schlussszene, die wieder an den Anfang anknüpfte, gab es nur noch tosenden Applaus.
Geschaffen hat der belgische Choreograf sein spektakuläres Tanzstück für elf Männer vor knapp zwei Jahrzehnten. David Byrne, einst Frontmann der New-Wave-Band „Talking Heads“, hat dazu eine phänomenale Musik geschrieben. Jüngst hat Vandekeybus, der als Choreograf weltweit gefragt ist, das Aufsehen erregende Stück wieder aufgenommen und geht damit auf Tour. Das zeitweise ungemeine Tempo, die starke physische Präsenz der Körper, die vom Straßenanzug bis zur völligen Nacktheit alle Stadien durchlaufen, und atemberaubende Sprünge und Gruppenaktionen, die eine hohes Maß an Risiko beinhalten, geben dem Stück noch heute eine radikale Aktualität.
Es ist eine von Leidenschaft und Energie durchdrungene, berstende Erzählung „über die Instinkte der Liebe und die Macht des Begehrens“, wie Vandekeybus das Stück selbst überschrieben hat. Begleitet und gegliedert wird es von einigen Monologen und zwei Videofilmen. Einer davon eine skurrile Groteske um Macht, tyrannische Herrschaft und Rebellion, der in bester Monty-Python-Slapstick-Manier daherkommt. Die Bedeutung der monologischen Sprechszenen, die umspielt von traumverlorenen Tänzern hauptsächlich in italienisch, französisch und englisch erfolgten, erschließt sich jedoch nur bedingt. In der Auseinandersetzung um den Anspruch auf eine Vorherrschaft spielen sie eine gewichtige Rolle. Ansonsten dominiert der Tanz mit sinnlichen Bildern der Anziehung und Begierden, mit fantastischen Momenten, befreiend komischen Einfällen und aufwühlenden Eindrücken von heftigen Angstausbrüchen oder drastischem Dominanzgehabe. Ein großartiges Erlebnis zum 20-jährigen Bestehen der Regensburger Tanztage.
Mit freundlicher Genehmigung der Zeitung Passauer Neue Presse.
Kommentare zu "Die Macht des Begehrens"
Bitte melden Sie sich an, um zu kommentieren: Login | Registrierung
AKTUELLE NEWS
BERATUNGSSTELLEN FÜR TANZ UND THEATER
Das Kulturreferat der Stadt Münchenfinanziert auch 2018/2019 wieder zwei Beratungsbüros für die freie Tanz- und Theaterszene.
Veröffentlicht am 26.02.2018, von Pressetext
TANZSTELLE R ERFINDET SICH MIT RIVERS NEU
„Life goes up and down“ lautet der Slogan, mit dem die Tanzstelle R in Regensburg ab sofort auf ihr neues Projekt aufmerksam macht
Veröffentlicht am 22.02.2018, von Pressetext
"ENTFREMDUNG"
Kurzfilm mit Tänzerinnen vom Bayerischen Staatsballett II
Veröffentlicht am 14.11.2017, von tanznetz.de Redaktion
LEUTE AKTUELL
SPRECHENDE SCHULTERN, SCHREIENDE ELLBOGEN UND FLÜSTERNDE KNIE
Interview mit Wayne McGregor: Neuer Ballettabend am Bayerischen Staatsballett
Veröffentlicht am 15.04.2018, von Vesna Mlakar
FLUSSGESCHICHTEN
Ein Interview mit Alexandra Karabelas, Katrin Hofreiter und Vera Ondrasikova
Veröffentlicht am 05.03.2018, von Miriam Althammer
ARBEITEN WIE EIN KRAFTWERK
Goyo Montero im Gespräch
Veröffentlicht am 01.12.2017, von Alexandra Karabelas